Project Description

BRÜCHE

auch: Fractura cruris oder Unterschenkelfraktur

Der Unterschenkelbruch entsteht bei jungen Patienten häufig durch Hochenergiedrehverletzungen im Unterschenkel wie zum Beispiel beim Skifahren. Bei älteren Patienten sind oft einfache Stürze die Ursache. Unterschenkelfrakturen müssen fast immer operativ stabilisiert werden.

auch: Fractura malleoli lateralis

Der Außenknöchelbruch entsteht häufig im Rahmen von Überknöchelungsverletzungen. Wenn die Sprunggelenksgabel stabil ist, kann der Außenknöchelbruch mit Unterschenkelgipsverband konservativ behandelt werden. Wenn die Sprunggelenksgabel jedoch nicht stabil ist, sollte eine operative Versorgung in Erwägung gezogen werden.

auch: Bimalleoläre Fraktur

Die bimalleoläre Fraktur entsteht auch häufig im Rahmen von Überknöchelungsverletzungen. In den meisten Fällen muss die bimalleoläre Fraktur operativ stabilisiert werden, da die Sprunggelenksgabel nicht mehr stabil ist.

auch: Mittelfußknochenfraktur oder Fractura ossis metatarsalis

Mittelfußknochenbrüche entstehen entweder durch ein direktes Trauma oder auch manchmal im Rahmen von Überknöchelungsverletzungen. Häufig können Mittelfußknochenbrüche konservativ mit Unterschenkelgipsverband beziehungsweise Vorfußentlastungsschuhen behandelt werden. Bei starker Verschiebung beziehungsweise Instabilität muss auch hier eine operative Stabilisierung in Erwägung gezogen werden.

SPORTVERLETZUNGEN

Bandverletzungen und Verletzungen im oberen Sprunggelenk entstehen meistens durch Überknöchelungsverletzungen beim Sport, wobei meistens ein bis zwei der drei Außenseitenbänder ein- beziehungsweise durchgerissen sind. Im Großteil der Fälle können Bandverletzungen der Außenseitenbänder im oberen Sprunggelenk ohne Operation (konservativ) mittels kurzfristiger Ruhigstellung bis zum Abschwellen und dann mit Stabilisierung mittels Orthese (Bewegungsschiene) versorgt werden und heilen ohne bedeutende Schädigung aus.

Wenn es zu einer chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes kommt, sollte jedoch eine Stabilisierungoperation mit der Rekonstruktion der Bänder erwogen werden.

auch: Achillessehnenruptur

Die Achillessehne kann bei plötzlicher Anspannung oder bei Direkttrauma reißen. Fast immer sind vorbestehende degenerative Schäden die Ursache. Achillessehnenrisse können dann gut ohne Operation mittels sogenannten Achillessehnenstiefels (Walker) versorgt werden, wenn im Ultraschall die Enden gut aneinandergefügt werden können.

Wenn jedoch der Sehnenschlauch mit zerrissen ist und die Enden der Sehnen nicht aneinandergefügt werden können, ist die operative Sanierung mittels Achillessehnennaht indiziert.